15. Vier-Seen-Kultur Newsletter

Mattsee, Ende März 2022
15. Vier-Seen-Kultur Newsletter
Liebe Freunde und Kulturinteressierte,
In unserem letzten Newsletter schenkte uns Mondsee zum neuen Jahr Worte von Erich Kästner mit „Sekt-Korken-Sylvester-Knall“. Und bevor Mattsee sich diesmal Rilkes „MARIEN-LEBEN“ zuwendet, verlockt uns Goethe zum Osterspaziergang, wir folgen Wort für Wort genießend!
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog
sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt’s im Revier, Sie
nimmt geputzte Menschen dafür.
Diese „geputzten“ Menschen erwarten wir bei unserer nächsten Veranstaltung:
Samstag, 30. April 2022 um 17.00 Uhr
Kapitelsaal, Stift Mattsee
DAS MARIEN-LEBEN
VON RAINER MARIA RILKE
ein Zyklus in 13 Gedichten
gelesen von Renate Ourth und musikalisch begleitet von Thomas Hofbauer & Veronika Kocher, Diatonische Harmonika.

Renate Ourth istseitden 80er Jahren eine wichtige Protagonistin des deutschsprachigen Theaters. Sie hat unverwischbare Spuren in Salzburg hinterlassen und deshalb auch den Irma von Troll-Borostyáni Preis der Stadt Salzburg bekommen. Sie rezitiert bei unserer Veran-staltung dieses Hauptwerk und wird dabei von Thomas Hofbauer & Veronika Kocher, den Lokalmatadoren der diatonischen Harmonika begleitet. Beide haben kürzlich ihre erste CD herausgebracht.

Renate Ourth schreibt dazu „Rilkes Marien-Leben, nämlich den Stationen Marias auf Erden bis zu ihrer Aufnahme in den Himmel zu folgen, führt uns in spirituelle Dimensionen anhand der biografischen. Das Marien-Leben erfahren wir Großteils durch einen Erzählenden, den Rilke die innere Wahrheit Marias schauen lässt. Maria, ganz Aufnahme, ganz Empfangende, ist immer im Zentrum der Dichtung. Auch der Engel erhellt das Geschehen. Engel im Marien -Leben haben geradezu menschliche Züge und dürfen auch ironisch-kritische Blicke auf so manchen Handelnden werfen. Maria verzichtet auf Worte, mit zwei Ausnahmen: Wenn sie ihre härtesten Stunden durchzutragen hat und bevor sich ihr Leben erfüllt und die Seele aus ihrem Menschsein austritt. Die wechselnden Perspektiven der Sprechenden und Handelnden, die entstehende Bilderflut, das Hinabtauchen in Untiefen wie das Emporstreben bis über die Sterne hinaus, scheint alle Dimensionen zu umfassen“. Ein wunderbares, selten aufgeführtes Werk, von dem wir uns verzaubern lassen sollten! Eintrittskarten zu € 20,00, für Senioren und Jugendliche € 12.00, an der Abendkasse: € 22.00 / € 15.00. Reservierung: r.aufschnaiter@aon.at oder tel. Astrid Aufschnaiter 0676 4015191.


Was gibt es sonst in unserer Interessensgemeinschaft? Nun, Henndorf hat jetzt ein Tagebuch-archiv! Der erste Band mit Lebensbildern liegt nun vor. Es sind 22 Tagebücher in Kurzform. Die Studentin Laura Gregor hat diese Kurzfassungen erarbeitet, sodass man einen Überblick bekommt. Die Broschüre „Lebensbilder“ kann in der Gemein-de abgeholt werden. Wer Interesse am Lesen der Tagebücher hat, kann sie beim Herausgeber W. v. Schöning ausleihen.
Das Archiv hat ein großes Interesse an weiteren Tagebüchern. Aus der Zusammenarbeit ergibt sich ein weiter Bogen zu den Feldpostbriefen und Karten aus beiden Weltkriegen. Henndorf verzeichnet in beiden Kriegen 85 Gefallene und weitere in der Gefangenschaft erstorbene Soldaten. In vielen Haushalten ruhen diese Dokumente, das Tagebucharchiv ist sehr daran interessiert und würde diese mittelfristig digitalisieren.
Der Wolfgangsee freut sich sehr über eine ganz besondere Auszeichnung: Das Museum Zinkenbacher Malerkolonie hat mit Brief des Landes Salzburg vom 1. März d.J. eine Würdigung durch die PRO SALZBURG Kulturstiftung, in Form einer Zuwendung von € 5.000,- bekommen. Die Kulturstiftung, vertreten durch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender), Frau Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf (Stellvertretende Vorsitzende), Stifterin Frau Gertraud Ruckser-Giebisch und Frau Magda Krön würdigt unsere Arbeit mit folgenden Worten: „Das Museum Zinkenbacher Malerkolonie in St.Gilgen zeigt seit 20 Jahren Ausstellungen und ist ein fixer Bestandteil des Kulturlebens in St.Gilgen. Die professionelle Arbeit ist weit über die Region bekannt.“ Diese Auszeichnung, so Dr. G. Friedrich „ist für uns Ansporn die Arbeit konsequent fortzusetzen“

In Mondsee wird schon heftig geprobt für die nächste Veranstaltung in der Basilika Sankt Michael, Mondsee, am 15.05.2022 um 16 Uhr wird Kapellmeister Norbert Brandauer mit seinem Chor CorOsAnima und den Solisten Matthis Lunenberg, Zink, Marcia Sacha, Sopran und an der Orgel Gottfried Holzer – Graf Werke mittelalterlicher und frühbarocker Komponisten zu Gehör bringen. Wir alle laden Sie / Euch herzlich ein, sich berühren zu lassen und ein Stück weit einen „hörenden Weg“ mitzugehen.
Eintrittskarten kosten im Vorverkauf € 25,00, an der Tageskasse € 27,00, für Senioren gibt es im Vorverkauf wie an der Tageskasse reduzierte Tickets um € 20,00, für Schüler / Studenten um € 10.00. Reservierung eim Tourismusverband Mondsee-Irrsee (Tel. + 42 6232 2270, info@mondsee.at).

Ja, und damit senden wir unsere Frühlingsgrüße in den Äther und freuen uns, Sie / Euch in Mattsee am 30. April um 17 Uhr und in Mondsee am 15. Mai um 16 Uhr zu sehen. Bleiben Sie gesund und uns weiter gewogen.

