20. Vier-Seen-Kultur Newsletter

Newsletter von „Vier – Seen – Kultur“ August 2022
Mattsee, am 24.08.2022
Geschätzte Kultur-Interessierte, liebe Freunde!
Die Hitze scheint gebannt! Die Fensterbalken und Jalousien öffnen sich, die gute spätsommerliche Brise dynamisiert. Wir möchten daher das verschobene Programm vom 30. Juli neu vortragen und mit veränderten Vorzeichen in den Mittelpunkt rücken.
Am Sonntag, 25. September, 17.00 Uhr
flirren Texte und Tanzmusik durch den
Kapitelsaal des Stiftes Mattsee
unter dem Titel:
Töne, Texte, Tanz bei Mozarts und Goethe
Musik, Literatur, Tanz zum Zuhören und Zuschauen
Eine Veranstaltung „con Anima“, wie es die Historische Tanzpädagogin Verena Brunner mit ihrem Tanzensemble Salzburg zu Live-Klängen präsentieren wird. Wir laden herzlich ein und nehmen schon jetzt Reservierungswünsche entgegen. Die Eintrittskarten (normal € 20.00 / Jugendliche € 15.00) beinhalten ein Glas Mattseer Stifts-Frizzante oder Rosé-Kracherl. Reservierung bitte unter r.aufschnaiter@aon.at oder tel.: Astrid Aufschnaiter 0676 4915191. Mattsee melden sich Mitte September wieder mit einem Impuls zum Thema „Tanz bei Mozart und Goethe“ und freut sich auf reiche Resonanz.


Der Wallersee schickt uns zwei Photos und schreibt dazu: „Die Wiesmühl in Henndorf wurde ursprünglich 1571 erbaut und hatte in den vielen Jahren ein unterschiedliches Schicksal. Sie soll zweimal abgebrannt und wieder aufgebaut worden sein. Das Foto von 1870 zeigt einen sehr heruntergekommenen Zustand. 1911 soll die Mühle aufgehört haben, Getreide zu mahlen. Demnach wird es hier Getreideanbau gegeben haben.
Carl Zuckmayer hat auf der Insel Hiddensee, von der verwunschenen Mühle in Henndorf am Wallersee gehört, der „Wiesmühl“ und war voller Begeisterung. Ab 1926 wurde das Gebäude wieder wohnbar gemacht, Zuckmayers wohnten in dieser Zeit im Gasthof Bräu, im Geister-zimmer. Aufgestellt wurde ein Jagdhaus, bis heute eine Gästewohnung. Im Frühjahr 1938 musste die Familie fliehen, das Anwesen wurde enteignet („arisiert“, wie es damals hieß). Käufer nach dem Krieg war Dr. Rinisch aus Wien. 1970 erwarb das Ehepaar Kwisda aus Salzburg die Wiesmühl und richtete sie so her, wie sie heute noch besteht. Besonders zu erwähnen ist, dass jedermann Zugang hat.

Der Wolfgangsee berichtet über den „MIDSUMMER IN ZINKENBACH“ (www.malerkolonie.at): Die laufende Ausstellung „Der Hagenbund auf Sommerfrische“ des Museums Zinkenbacher Malerkolonie in St.Gilgen feiert Halbzeit. Bereits bei der festlichen Eröffnung am 18. Juni mit rund 120 Gästen, zeigte sich aufgrund der begeisterten Reaktionen der Besucher, dass die Ausstellung mit den Themen „Hagenbund, Zinkenbacher Malerkolonie und weitere Künstlerkreise im Salzkammergut“ ein voller Erfolg werden würde.
War der Hagenbund zunächst eine weltoffene, liberale Künstlergemeinschaft, dessen Ausstellungen für moderne europäische Kunstrichtungen prägend wurden, fungierte er später auch zum Sprachrohr der Klassischen Moderne in Österreich. Selten noch hat eine Ausstellung des Museums so bedeutende Werke präsentiert wie heuer. Es werden Arbeiten von Leo Delitz, Georg Ehrlich,

Fotocopyright: Museum Zinkenbacher Malerkolonie
Josef Floch, Carry Hauser, Rudolf Junk, Oskar Kokoschka, Georg Merkel, Louise Merkel – Romee und Lois Pregartbauer etc. gezeigt. Die bisherige Besucheranzahl übertrifft alle Erwartungen – konnten bis jetzt doch weitaus mehr Gäste in der Ausstellung begrüßt werden als in den Jahren zuvor. Die aktuelle Sommeraustellung kann noch bis 09.Oktober 2022, täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr im Museum Zinkenbacher Malerkolonie in St. Gilgen besichtigt werden. Jeden Mittwoch wird um 17.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung (ohne Voranmeldung) angeboten.
Die Freunde der Vier-Seen-Kultur lädt der Wolfgangsee zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung mit einem anschließenden Umtrunk ein und zwar am Samstag, den 1. Oktober 2022 um 19 Uhr. Bitte lasst Christa und Günter Friedrich (0676 3423 400 bzw. g.friedrich@stgilgen.com) wissen, ob Ihr daran teilnehmen könnt / wollt.

Ja, und schließlich der Mondsee, er ist noch ganz unter dem Eindruck des gerade beendeten, sehr erfolgreichen „Kirch´Klang Festival im Salzkammergut“. Wir schauen zurück auf eine „Schöpfung“ von Haydn in unserer Basilika, an Komponistengespräche im Kreuzgang und an das so gelungene, wiederbelebte „Konradfest“ (https://www.meinbezirk.at/event/voecklabruck/c-ball-fest/konradfest_e865288) in der wunderschönen gotischen Kirche im benachbarten Oberwang, aber auch an Vorträge und Mozartsche Musik in Sankt Gilgen.
Und gleich am nächsten Samstag, den 26.08.2022 beginnen die „Musiktage Mondsee“, die dieses Jahr unter dem Titel „Musik von Herz zu Herzen“ dem Komponisten Felix Mendelssohn – Bartholdy gewidmet sind. Als Gäste sind u.a. Khatia Buniatishvili, Elisabeth Leonskaya Benjamin Schmid, Herbert Schuch u.a. in Mondsee, die in den darauffolgenden acht Tagen in elf Kammermusikkonzerten auftreten. Die Vorbereitungen dafür laufen auf höchsten Touren. Sie werden / Ihr werdet verstehen, danach werden wir zur Aufladung unserer Batterien einige Zeit der Welt abhandenkommen.
Mit diesen vielfältigen Informationen wünschen wir Ihnen / Euch einen schönen Sommerausklang, freuen uns auf ein Wiedersehen in Mattsee am 25. September und gleich danach in Sankt Gilgen am 1. Oktober
