27. Vier-Seen-Kultur Newsletter
Newsletter der „Vier-Seen-Kultur“
Ende Februar 2024
Mondsee, am 31.2.2024
Geschätzte Kultur-Interessierte, liebe Freunde!
Diesmal meldet sich aus Mondsee Luiserl, unser Guggenbichler Engerl. Es
berich-tet von intensiven Vorbereitungen für unsere nächste Veranstaltung.
Bitte haltet Euch den
Samstag, den 25. Mai 2024 Nachmittag bis in den Abend
frei. Was es gibt? Wir wollen Euch auf eine Landpartie mitneh- men, um die wunderbaren Orgeln im Mondseeland kennenzu- lernen. Unter Führung des ehemaligen Orgelprofessors der Universität Mozarteum, Univ. Prof. i.R. Gottfried Holzer – Graf, einem international tätigen Interpreten und eminenten Kenner des Instrumen- tes Orgel wollen wir die Orgeln in Sankt Lorenz, Loibichl, am Mondseer Hilfberg erkunden. Nach der Fahrt in Privat – Pkws planen wir eine Jause, um abschließend gestärkt für die wunderbare große Orgel in der Basilika Mondsee zu sein. Wir rechnen mit Kosten pro Person von € 45,00, was die Jause (ohne Getränke) beinhaltet. Nähere Details folgen.
Die Ausstellung 2024 in Sankt Gilgen am Wolfgangsee unter dem Titel LISEL SALZER – LISL WEIL – HILDE SPIEL / Drei Künstlerinnen – drei Freundinnen wird von Marie-Theres Arnbom kuratiert. Lisl Weil (Illustration, siehe Bild, copyright ANNO/ÖNB) und Hilde Spiel (Literatur) sind durch ihre Freundschaft zur Malerin Lisel Salzer mit der Zinkenbacher Malerko- lonie verbunden. Lisel Salzer erlebte mit Hilde Spiel in St. Wolfgang eine Liebelei mit zwei Belgiern. Diese „Amourette“ lieferte die Vorlage zu Hilde Spiels Roman „Verwirrung am Wolfgangsee“. Hilde Spiel saß Lisel Salzer Modell, Salzer malte aber auch Lisl Weils Familie. Die Portraits – sie befinden sich im Nachlass der Familie Weil in New York – werden in der Ausstel- lung erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Die Ausstellung wird am 22. Juni eröff- net und kann bis 13. Oktober 2024 täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr besucht werden (www.malerkolonie.at).
In der Henndorfer „Wiesmühl“ am Wallersee bringt Wichard von Schöning im neuen Heft des Tagebucharchiv Austria in Henndorf einen bio-graphischen Essay über Carl Zuckmayer. Über Zuckmayer gibt es keine umfass- ende Lebensbeschrei- bung außer der in seinem „Als wärs ein Stück von mir“. Umso schätzenswerter ist der Nachdruck des Bu- ches „Carl Zuckmayer und seine Heimaten“, das mit Genehmigung des Verlages Her- mann Schmidt in Mainz aufgelegt wird, es ist über das Tagebucharchiv Austria zu beziehen.
Ja, und wir hören, dass der Wallersee im November eine Veranstaltung mit einem der aufregendsten Literaten ins Auge fasst: der slowenischsprachige Loize Wieser, * 1954, ist allerdings nicht nur Literat, sondern gleichermaßen Verleger, Philosoph und Gastrosoph. Ob wir dann im November nicht nur mit den Ohren schmecken, sondern auch mit dem Gaumen hören werden?
Mattsee plant auch heuer einen Kultur- Ausflug nach Wien am
Freitag, 7. Juni 2024.
Im Fokus steht das umgebaute Wien-Museum, das wir mit dem jungen Architekten Felix Müller-Hartburg vom Kärntner Architekten
Team Certov, Winkler + Ruck durchstreifen. Wer nach dem gemeinsamen Mittagessen noch genügend Elan hat, besucht mit uns die Ausstellung 150 Jahre Arnold Schönberg im Schönberg Center (10 Minuten Gehdistanz vom Karlplatz). Interessierte schicken bitte schon jetzt ein Email an aufschnaiter@aon.at, Astrid Aufschnaiter. Details folgen in Kürze.
Ja, und dann noch etwas: Seit längerem hat sich Mattsee für Musikstudentinnen und Musikstudenten der Universität Mozarteum eingesetzt und sie auf ihren Karriere Weg begleitet. Jetzt lassen die Pianistin Roxana Circíu und ihr Partner, der Pianist Andrei Gologan, die sich mittlerweile gut in der Musikszene etabliert haben, mit einem spannenden Projekt aufhorchen. Vom 24.-28. April veranstal- ten die beiden „BUZZ“, ein besonders förderungswürdiges Kammermusikfestival in Obertrum am See .Geplant sind zwei Kammerkonzerte in der Pfarrkirche, ein Workshop für Jugendliche und Pop-up-Konzerte in Kooperation mit dem Musi- kum. Mitte März senden wir konkrete Informationen über das attraktive Musik Projekt.
Ja, das war ́s einmal von den vier Seen. Wir alle wünschen eine schöne vorösterliche Zeit und freuen uns auf das Wiedersehen, vielleicht am 25.05.2024.